Fachbereich Gynäkologie

Die physiotherapeutische Arbeit in diesem Fachbereich ist vor allem durch ein zentrales Thema geprägt, dem Beckenboden. Der Beckenboden ist der untere Abschluss unseres Rumpfes und befindet in sehr enger Zusammenarbeit mit der Bauch-, Atem- und Rückenmuskulatur. Im Laufe des Lebens können hierbei unterschiedliche Dysfunktionen in verschiedenen Schweregraden auftreten. Dazu zählen unter anderem:

  • Inkontinenzprobleme
    (Stress-, Dranginkontinenz; überaktive Blase)
  • Schwangerschaftsbeschwerden
    (Rückenschmerzen, Schmerzen beim Beckenring,…)
  • Schmerzen im Becken
    (beim Urinieren, beim Geschlechtsverkehr, …)
  • Rückbildung nach der Schwangerschaft
    (Beckenbodenrückbildung, Rückbildung Bauchmuskulatur, Geburtsverletzungen, Narbenentstörung nach Kaiserschnitt…)
  • Senkungsproblematiken innerer Organe
  • Postoperativ
    (bei Mammakarzinom, Gebärmutterentfernung, ….)

Ich widme mich genau diesen Problemstellungen. Nach einem Erstgespräch und einer Erstbefundung werden gemeinsame Ziele festgelegt. Therapeutische Schwerpunkte umfassen unter anderem: ein gezieltes Beckenboden/Rumpfkapseltraining, Atemtherapie, Entspannungstechniken, Alltagsintegration und  Tipps & Tricks für rasche Abhilfe.

Gerne arbeite ich auch im Präventionsbereich.


Physiotherapie bei Kindern

In der physiotherapeutischen Arbeit mit Kindern steht vor allem die optimale Entwicklung des kindlichen Bewegungsapparates im Vordergrund. Ich arbeite vorwiegend an folgenden Problemstellungen:

  • Haltungsschwäche
  • Auffälligkeiten in der Grobmotorik
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Fußfehlstellungen
  • Skoliose (ab Winter 2020)
  • Kindliches Rheuma (ab Winter 2020)

In der Therapie wird den Kindern spielerisch ein bewusstes Körpergefühl vermittelt und gezielt schwache Muskulatur aufgebaut.


Persönliches

Name: Tamara Schleritzko

Geboren:  1994 in Wien

Wohnort: Kautzen

Interessen: Sport, Gesundheit, Heimwerken, Tiere und Natur

Während meiner technischen Ausbildung in der Schule (HTL-Wirtschaftsingenieurwesen) merkte ich, dass mir die enge Zusammenarbeit mit Menschen fehlt. Einen Job mit Maschinen oder vor dem Computer konnte ich mir nicht vorstellen. Ich wollte aktiv etwas bewegen und direktes Gefühl dafür haben, woran ich arbeite.  Dies bewog mich zum Studium der Physiotherapie, welches ich an der FH Campus Wien 2017 erfolgreich abschloss.

Beruflicher Werdegang:

  • 2017-2018 Therme Wien Med – Ambulatorium für physikalische Medizin
  • 2018-2020 Wilhelminenspital – Fachbereich Gynäkologie
  • Seit 2020 Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie GmbH Zwettl Tageseinrichtung– Schwerpunkt: schwerste Mehrfachbehinderung
    Ambulatorium– Schwerpunkt:  Kinder
  • Freiberuflich seit 2020

Zusatzausbildungen:

  • Narbenentstörung
  • Beckenboden interdisziplinär
  • Spiraldynamik® Kinder
  • BeBo Kursleiterin Modul I + II (Grundlagen & der weibliche Beckenboden)
  • viszerale Therapie Läsionskette Urogenitaltrakt - Hüfte/Wirbelsäule

Tamara Schleritzko

 

 

physiotherapie@semperinvia.at

 

 

0664/1552118